Stehlampe
Stehlampe – Die besondere Beleuchtung in jedem Raum
Die richtige Stehlampe spielt eine große Rolle. Ganz gleich ob im privaten Bereich oder in einem Büro, sie sollte so gewählt werden, dass sie den erforderlichen Ansprüchen gerecht wird. Mit der richtigen Beleuchtung können gerade am Abend oder besonders in den dunklen Monaten verschiedene Stimmungen geschaffen werden. Sie sorgt für ein gemütliches Ambiente und eine stimmungsvolle Atmosphäre, die zum Bleiben einlädt. Gerade in den eigenen vier Wänden ist die richtige Beleuchtung sehr wichtig, denn es ist ein Ort zum Wohlfühlen und zur Erholung.
40,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
239,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Kaufen
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Lampen und Leuchtmitteln. Dabei lassen sich durch unterschiedliche Lampen auch unterschiedliche Lichtergebnisse erzielen. Während beispielsweise eine Deckenlampe für die Beleuchtung des ganzen Raumes sorgt, bietet die Tischlampe nur eine punktuelle Beleuchtung. Ein Halogenstrahler oder eine Stehlampe hingegen lässt sich individuell nutzen. Während die obere Lampe für eine großflächige Beleuchtung sorgt, eignet sich die wesentlich kleinere Lampe darunter als indirekte Beleuchtung, z.B. um gemütlich ein Buch zu lesen.
Gegenüber vielen anderen Lichtgebern, ist die Stehlampe weiß, Stehlampe schwarz, Stehlampe Silber oder Stehlampe grau extrem vielseitig und lässt sich in nahezu jedem Raum platzieren. Sie überzeugt damit nicht nur durch ihr einzigartiges Design, sondern auch durch ihre Funktion und ihre besondere Größe. Der nachfolgende Text beinhaltet alle wichtigen Informationen, die es rund um das Thema Stehlampe gibt und zeigt somit, wie einzigartig moderne Stehlampen in der heutigen Zeit sind.
Die Stehlampe im Wandel der Zeit
Viele denken sicherlich noch bei dem Wort Stehlampe an vergilbte Lampenschirme, die oftmals bei Oma im Wohnzimmer gestanden haben. Doch diese Zeiten haben sich längst geändert, denn mittlerweile hat sich das Design deutlich gewandelt. Der vergilbte Lampenschirm hat Platz gemacht für Lampenschirme aus Carbon, Fiberglas oder einem wunderschönen Opalglas-Schirm, um nur einige wenige Möglichkeiten zu nennen. Sicherlich finden sich auch heute noch moderne Retro Stehlampen in vielen Räumlichkeiten, doch garantiert auch genauso viele stylische und moderne Stehlampen. Im Hinblick auf die Kreativität sind den Herstellern keinerlei Grenzen gesetzt, denn es gibt die Stehlampe in vielen unterschiedlichen Designs. Auf diese Weise passt sie perfekt in nahezu jede Räumlichkeit, denn sie kann optimal auf die bereits vorhandenen Gegebenheiten abgestimmt werden.
Die Stehlampe an sich ist nicht nur einfach und praktisch in der Handhabung, sie versetzt jeden Raum in ein wunderschönes Licht. Da sie nicht fest montiert werden muss, kann sie flexibel in jeden Teil des Raumes aufgestellt werden. Dabei gehört die Wohnzimmer Stehlampe zu einem variablen und vor allem variantenreichen Beleuchtungskonzept, welche zudem eine echte Alternative zu einer einfachen Schreibtischlampe sein kann. Gerade in Räumlichkeiten, die über eine relativ niedrige Deckenhöhe verfügen, erhöht eine Stehlampe das Raumempfinden. Sie strahlt ein atmosphärisches Licht aus und lässt sich optimal der jeweiligen Stimmung anpassen.
Was genau ist eine Stehlampe?
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Stehlampe um eine Lampe, die unmittelbar auf dem Boden steht und nicht an der Decke oder Wand hängt. Sie besteht in der Regel aus einem robusten Standbein, einem Gestell, einer Beleuchtungseinheit sowie einem Lampenschirm. Die einzelnen Elemente können aus den unterschiedlichsten Materialien und zusammen zu einer harmonischen Einheit werden. Das häufigste Material für das Standbein sowie für das Gestell ist sicherlich Holz und Metall. Der Lampenschirm kann ebenfalls aus Metall, aber auch aus Stoff, Kunststoff oder Glas bestehen. Stehlampen gibt es beinahe für jeden Einrichtungsstil. Es gibt sie für eine moderne Wohnungseinrichtung oder für eine antike Einrichtung oder für viele andere Möglichkeiten. Nicht nur das Design kann dabei sehr unterschiedlich sein, auch in Bezug auf die Leuchtmittel sind Stehlampen recht verschieden. Hier können normale Glühbirnen, aber auch LED- oder Halogen-Leuchtmittel verwendet werden. Welche Leuchtmittel in Frage kommt, ist in der Regel von der jeweiligen Bauart der Stehlampe abhängig.
Funktionsweise einer Stehlampe
Um das Licht ein -und auszuschalten, ist bei allen Stehlampen ein Ein- und Ausschalter vorhanden. Je nach Modell kann dieser auch in Form eines Dimmers vorhanden sein, um die Belichtung individuell den Bedürfnissen anzupassen. Die dimmbare Stehlampe sorgt für eine unterschiedliche Helligkeitseinstellung, so dass die Lichtverhältnisse flexibel geregelt werden können.
Modellvielfalt bei der Stehlampe
Die Stehleuchte
Die klassische Variante unter den Stehlampen ist sicherlich die Stehleuchte. Sie besteht in der Regel aus einem runden oder einem eckigen Standfuß, an dem sich das Gestell (Rohr) befindet. Das Rohr ist meist überaus schlank und führt bis zum Leuchtmittel hinauf. Beim Gestell kann gewählt werden zwischen einer Dreibein Stehlampe oder einer Einbein Stehlampe. Welches Modell hierbei in Frage kommt, ist meist abhängig vom eigenen Geschmack. Abgerundet wird die klassische Stehleuchte durch einen Lampenschirm. Dieser besteht in der Regel aus einem weichen Stoff, der das Licht des Leuchtmittels hindurch scheinen lässt. Die Stehlampe mit Schirm sorgt mit ihrem warmen Licht für gemütliche Stunden auf dem Sofa.
Die Bogenlampe
Die Bogen Stehlampe zeichnet sich durch ihr einzigartiges Design aus. Sie verfügt über ein Standbein sowie über einen gebogenen Ständer. Das Standbein ist meist extrem stabil, da es in der Lage sein muss, den Bogen sowie den herabhängenden Lampenschirm zu halten. Mit Hilfe des gebogenen Ständers lässt sich der Lampenschirm problemlos in alle Richtungen ausrichten, so dass er nicht direkt hinter einer Couch hingestellt werden muss, um ausreichend Licht in den Raum abzugeben.
Der Deckenfluter
Die wohl bekannteste Lampe ist der Deckenfluter. Er sorgt nicht nur für ein gemütliches Licht zu später Stunde, sondern ist zudem in der Lage, die herkömmliche Beleuchtung effektiv zu unterstützen. Der Standfuß verfügt über ein verhältnismäßig hohes Gewicht und kann wahlweise aus Holz oder Metall bestehen und somit den eigenen Wünschen angepasst werden. Der Lampenschirm von einem Deckenfluter ist nach oben hin offen und kann aus Glas oder aus Kunststoff bestehen. Dank der offenen Bauweise der Fluterschale strahlt das Licht nach oben an die Decke und verteilt sich dort gleichmäßig. Dadurch entsteht ein gemütliches Licht, welches zum Entspannen, zum Lesen oder einfach nur zum Fernsehen einlädt.
Die Tageslicht Stehlampe
Bereits seit vielen Jahren werden die modernen Stehlampen als Tageslicht Stehlampe angeboten. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist für viele Menschen das Tageslicht sehr wichtig, da es Despressionen vorbeugt. Auch Kopfschmerzen können bei fehlendem Tageslicht deutlicher als sonst zum Tragen kommen. Die Tageslicht Stehlampe hilft dabei, diesen Problemen vorzubeugen. Allerdings sollte auch eine Tageslicht Stehlampe nicht während des ganzen Tages genutzt werden, sondern nur maximal 30 Minuten täglich, da dadurch der Bedarf an Tageslicht vollkommen abgedeckt ist.
Stehlampen im wandelbaren Stil
Das Aussehen einer Stehlampe kann ganz individuell sein. Es gibt sie als klassische Modelle bis hin zu modernen Stehlampen, so dass der Stil perfekt den bereits vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden kann. Zwischen folgenden Stilen kann gewählt werden:
Klassischer Stil
Landhaus-Stil
Eine Stehlampe im Landhausstil besticht durch ihre rustikale Optik, die sich harmonisch in den Raum einfügt. Zum typischen Landhaus-Stil gehören meist beigefarbene Lampenschirme, die mit dunkelbraunen oder rostfarbenen Gestellen kombiniert werden.
Restro-Stil
Große Muster und bunte Farben zeichnen besonders die Stehlampe Retro aus. Auf den ersten Blick ist der Retro-Stil nicht unbedingt zu erkennen, doch sobald das Licht angeht, erstrahlt die bunte Lampe in einem einzigartigen Licht. Die Retro-Stehlampe passt nicht nur optimal zu Möbeln im Retro-Stil, sondern auch zu modernen Einrichtungen.
Antiker Stil
Das Auffälligste bei einer Stehlampe im antiken Stil ist sicherlich ihre dunklen Farbtöne, wodurch sie einen gewissen Charme versprüht. Eine antike Stehlampe erhält erst dann ihren Namen, wenn sie mindestens ein Alter von 100 Jahren erreicht hat und dieses dementsprechend auch dokumentiert ist.
Vintage-Stil
Seit einigen Jahren wird der Vintage-Stil zunehmend populärer. Das zeigt sich auch im Design einer Vintage Stehlampe. Eigentlich ist Vintage nicht wirklich ein Stil, denn er richtet sich stark nach der jeweiligen Epoche. Unter Vintage verstehen sich meist Möbelstücke, die, mit ein wenig handwerklicher Aufwertung, in einem besonderen Vintage-Stil hergerichtet worden sind.
Moderner Stil
Die moderne Stehlampe zeichnet sich durch gerade Formen und Linien aus. Satinierte Glasschirme, Gestelle aus Chrom und individuelle Konstruktionen lassen die moderne Stehlampe in einem einzigartigen Licht erscheinen.
Verwendung einer Stehlampe
Stehlampen lassen sich aufgrund ihres individuellen Designs in unterschiedlichen Wohnbereichen einsetzen. Ob eine kleine Single-Wohnung oder ein Haushalt mit einer Vielzahl an Personen, die Stehlampe findet nahezu überall ihren Platz. Der häufigste Ort für eine Stehlampe ist sicherlich das Wohnzimmer, aber auch in einem Büro lässt sie sich hervorragend nutzen. Die enorme Vielfalt der Stehlampen macht es leicht, die passende Lampe für die eigenen Anforderungen zu finden. Die Stehlampe unterstützt das bereits vorhandene Lichtkonzept und bildet eine harmonische Kombination damit.
Neben ihrer Funktion als Beleuchtungskörper kann eine Lampe auch als Dekorationsobjekt verwendet werden. Mit Hilfe einer Stehlampe kann jeder Raum in einem einmaligen Licht erstrahlen. Nicht nur der Raum wird indirekt beleuchtet, es lassen sich auch Gegenstände perfekt in Szene setzen. Selbst tagsüber, bei ausgeschalteter Beleuchtung, wird die Stehlampe oftmals zu einem direkten Hingucker. Dank der verschiedenen Materialien sowie der Darstellungsform überzeugt die moderne Stehlampe mit einem stilvollen Auftritt.
Der richtige Platz für eine Stehlampe
Stehlampen setzen in einer Wohnung oder einem Büro wunderschöne Lichtakzente. Durch die unterschiedlichen Lichtzonen erhält jeder Raum ein gemütliches und behagliches Ambiente. Da eine Lampe keine feste Montage benötigt, sondern lediglich eine funktionierende Steckdose, kann sie absolut variabel im Raum aufgestellt werden. Der Verwendungszweck spielt dabei eine wichtige Rolle, denn dieser entscheidet darüber, welchen Platz die Stehlampe erhalten soll. Grundsätzlich können Stehlampen in jedem Raum aufgestellt werden, ausgenommen im Badezimmer. Da Stehlampen nicht für feuchte Räumlichkeiten geschaffen sind, sollte daher ein Badezimmer vermieden werden.
Wer ein besonders wohnliches Ambiente schaffen möchte, wird eine Wohnzimmer Stehlampe im klassischen Design verwenden, die ein diffuses Licht verbreitet. Bei einer gezielten oder punktuellen Belichtung fällt die Wahl eher auf eine Halogen Stehlampe oder eine Stehlampe mit Zusatzarmen. Doch eine Stehlampe erfüllt nicht nur den Zweck einer indirekten Beleuchtung, sondern kann auch ganz gezielt als Lichtgeber eingesetzt werden.
Aufgrund ihres ansprechendes Designs kann die Stehlampe einen besonderen Platz im Raum einnehmen, ohne hinter einem Schränkchen oder einer Couch verschwinden zu müssen. Gerade aufwendig verarbeitete Lampenschirme oder Lichtsäulen werden in jedem Raum zu einzigartigen Eyecatchern. Letztendlich entscheidet jedoch der Verwendungszweck über den Standort der Papier Stehlampe oder Boden Stehlampe. Sie kann sowohl in einer Ecke eines Raumes als auch mitten im Raum platziert werden, frei nach der Devise: ‚Erlaubt ist, was gefällt!‘.
Worauf sollte beim Stehlampen kaufen geachtet werden?
Eine dimmbare Stehlampe unterstützt effektiv das bereits vorhandene Lichtkonzept. Beim Stehlampe kaufen sollte daher darauf geachtet werden, für welchen Einsatzzweck sie benötigt wird. Dementsprechend kann über das Design und die Ausstattung der Stehlampe nachgedacht werden. Nachstehend eine kleine Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien, die beim Stehlampe kaufen berücksichtigt werden sollten:
Material
Das Material der Stehlampe sollte nicht nur dem eigenen Geschmack entsprechen, sondern sich auch perfekt in die bereits vorhandenen Gegebenheiten einfügen. Gleichzeitig ist eine hohe Langlebigkeit gewünscht, damit viele Jahre Freude an der Stehlampe besteht. Gerade bei einer Stehlampe, die mit Schwenkarmen ausgestattet ist, spielt die Verarbeitung eine wesentliche Rolle. Beim Material kann gewählt werden zwischen Holz und verschiedenen Metallen, so dass das Aussehen auf die eigenen Wünsche perfekt abgestimmt werden kann.
Energieeffizienzklasse
Wie bei jedem elektrischen Gerät spielt auch die Energieeffizienzklasse bei einer Stehlampe eine nicht ganz unwichtige Rolle. Zwar ist der Verbrauch nicht so hoch wie beispielsweise bei einer Waschmaschine oder einer Kühl-/Gefrierkombination, doch dennoch verbraucht eine Stehlampe jeden Tag Strom. Wer demnach großen Wert darauf legt, die Stromkosten deutlich zu senken, sollte eine Stehlampe kaufen, die über die Energieeffizienzklasse A++ verfügt. Dadurch werden die Stromkosten deutlich minimiert, selbst dann, wenn die Stehlampe während des ganzen Tages leuchtet.
Modellwahl
Wie bereits erwähnt, gibt es eine Stehlampe in vielen unterschiedlichen Ausführungen und somit auch in verschiedenen Modellen. Ob als Bogenlampe, als Deckenfluter oder als herkömmliche Stehlampe, das jeweilige Modell kann den eigenen Wünschen entsprechend ausgesucht und dem Raumkonzept angepasst werden.
Vorteile
- verschiedene Modelle
- vielseitig einsetzbar
- platzsparend
- passend für jedes Interieur
- wunderschöne Lichtakzente
- hohe Mobilität
Nachteile
- kann sehr preisintensiv sein
Fazit
Eine Stehlampe ist nicht nur schön anzuschauen, sie strahlt durch ihre individuellen Lichtakzente eine enorme Gemütlichkeit aus. Gerade an dunklen Tagen oder an Abend sorgt die Stehlampe für ein besonderes Ambiente. Bei der Suche nach der richtigen Stehlampe ist oft nicht nur das Design entscheidend, auch der Lampentyp, die Funktionalität sowie die Energieeffizienzklasse kann sehr entscheidend sein. Grundsätzlich eignen sich Stehlampen für jedes Raumkonzept und können dementsprechend ausgesucht werden. Sie werden in jedem Raum zu einem einzigartigen Blickpunkt und zu einem unverwechselbaren Beleuchtungskörper.
Keine Kommentare vorhanden