Skip to main content

Wagenheber ansetzen

Wagenheber ansetzen

Reparaturen oder die regelmäßige Wartung des Autos steht an und Sie benötigen den Wagenheber. Doch wo müssen Sie den Wagenheber ansetzen? Welche Stelle ist die richtige, um keine Schäden oder Unfälle zu verursachen? Dieser Artikel zeigt, worauf beim Ansetzen des Wagenhebers zu achten ist.

Es sieht einfach aus und benötigt dennoch einige Kenntnisse: Der Einsatz des Fahrzeughebers. Jedes Fahrzeugmodell und jede Marke unterscheidet sich hinsichtlich der konkreten Position für den KFZ-Heber. Jedes Auto hat einen speziellen Punkt, an dem der Heber anzusetzen ist. Grundsätzlich befindet dieser sich am seitlichen Rahmen des Wagens. Warum dort?

 

Wagenheber ansetzen: So gelingt es!

Der seitliche Rahmen am Fahrzeug ist der Bestandteil, der keinen Schaden davonträgt, wenn ein Fahrzeugheber zum Einsatz kommt. Der Rahmen lässt sich nicht „mal eben“ verformen, sodass hier die ideale Voraussetzung geschaffen ist, um den Autoheber anzusetzen. Prinzipiell ist es wichtig, dass das Fahrzeug und damit auch der Heber auf einem stabilen Untergrund stehen. Der Boden sollte eben, fest und trocken sein. Untergründe wie etwa Kies, Sand oder Rasen eignen sich keineswegs, um ein Auto aufzubocken. Das Unfallrisiko ist auf diesen Flächen sehr hoch, da der Heber umkippen oder wegrutschen kann, sodass das Auto herunterstürzt. Anschließend sind die Radschrauben zu lockern, sofern ein Reifenwechsel vorgesehen ist.

wagenheber ansetzen kaufenDas Handbuch des Fahrzeugs liefert die Antwort auf die Frage, wo der Wagenheber anzusetzen ist. Viele Hersteller haben eine Markierung für die Position des Hebers am Auto angebracht. Diese Markierung bzw. ein Stück dahinter ist für den Heber vorgesehen. Bevor das Aufbocken losgeht, ist es wichtig, den ersten Gang oder die Parkposition am Fahrzeug einzustellen und die Handbremse anzuziehen. Ist all das erledigt, lässt sich der Fahrzeugheber ansetzen und verwenden. Nicht zuletzt ist es ratsam, Unterstellböcke zu nutzen, um das Fahrzeug abzusichern. Extratipp zum Schluss: passende Adapter und Gummiauflagen erleichtern die Arbeit.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*